Situation einschätzen:- Prüfen Sie, ob der Hund tatsächlich in Gefahr ist (Temperatur, Dauer des Aufenthalts, Zustand des Hundes).
- Schauen Sie, ob Fenster geöffnet sind und ob Wasser vorhanden ist.
- Rufen Sie die Nummer auf dem Fahrzeug, wenn eine hinterlegt ist.
- Lassen Sie den Halter in umliegenden Geschäften ausrufen, falls das Fahrzeug auf einem Parkplatz steht.
- Informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110. Geben Sie den Standort und eine Beschreibung der Situation durch.
- Die Polizei kann das Auto öffnen lassen und rechtliche Schritte einleiten.
- Machen Sie Fotos oder Videos von der Situation, dem Zustand des Hundes und der Umgebungstemperatur.
- Diese Dokumentation schützt Sie im Falle eines Rechtsstreits.
- Wenn der Hund in akuter Lebensgefahr ist und die Polizei nicht rechtzeitig eingreifen kann, dürfen Sie unter bestimmten Umständen handeln.
- Hier greift der rechtliche Grundsatz des „rechtfertigenden Notstands“ (§ 34 StGB), der eine Straftat wie Sachbeschädigung rechtfertigen kann, wenn höherwertige Güter wie das Leben des Hundes geschützt werden.
- Aber: Informieren Sie zuerst die Polizei und dokumentieren Sie alles, um nachzuweisen, dass Ihre Handlung notwendig war.
Erste Hilfe für überhitzte Hunde
- Schatten aufsuchen: Bringen Sie den Hund sofort aus dem heißen Auto.
- Abkühlen: Legen Sie den Hund auf eine kühle Unterlage und benetzen Sie ihn mit lauwarmem (nicht eiskaltem) Wasser.
- Wasser anbieten: Lassen Sie den Hund kleine Mengen trinken, um ihn langsam zu rehydrieren.
- Tierarzt aufsuchen: Bringen Sie den Hund auch bei scheinbarer Besserung sofort in eine Tierklinik.
Vorbeugung: Hunde niemals im Auto zurücklassen
Die wichtigste Regel lautet: Lassen Sie Ihren Hund niemals bei warmem Wetter allein im Auto – auch nicht „nur kurz“. Selbst mit geöffneten Fenstern und Wasser ist ein Auto ein potenzieller Hitzefallen. Planen Sie Fahrten so, dass Ihr Hund stets gut versorgt ist, oder lassen Sie ihn zu Hause, wenn möglich.
Zuletzt bearbeitet: